Unsere News im Überblick
Science Slam in der Dasa
Bühne frei für Bionik
Wissenschaft unterhaltsam aufzubereiten ist das Markenzeichen von Science Slams. Dabei treten vier Nachwuchsforschende mit ihren Präsentationen gegeneinander an.
So auch am Donnerstag, 6. Juni, in der DASA Arbeitswelt Ausstellung. Die aktuelle Sonderausstellung „Bio.Inspiration“ bietet spannende Themen rund um das Zauberwort Bionik.
Live gilt es ab 20 Uhr in der Stahlhalle der DASA, prägnant und präzise seine Forschungsergebnisse in exakt zehn Minuten auf die Bühne zu bringen. Diesmal dreht sich alles um Natur und Technik. Wo liefert die Natur Inspiration für bessere Wärmedämmung oder neue Werkstoffe? Findet man im Tierreich neue Inhaltsstoffe für Medikamente und wie können wir unser Kraft- und Ausdauertraining den natürlichen Gegebenheiten am besten anpassen?
Für den Gruselfaktor des Abends sorgt Alexander Lammers aus Freiburg, der sich mit Spinnen und ihrer antibiotischen Wirkung befasst. Zu Gast sind außerdem Anastasia August aus Karlsruhe, die Zusammenhänge zwischen Bären und Heizungen entdeckt hat. Der Kölner Oliver Quittmann bringt das „High Intensive Training“ zu neuen Qualitäten und Mark Hollermann aus Bremen lernt in Sachen Bionik von den Besten. Für die musikalische Untermalung sorgt der Singer/Songwriter Joël-Joâo aus Dortmund mit einem Mix aus Indie-Pop, Rock und Soul. Durch den Abend führt Talisa Lara.
Tickets gibt es für 8 EUR in der DASA. Online sind sie inklusive VVK-Gebühr unter www.dasa-dortmund.de erhältlich. Die Veranstaltung ist teilbestuhlt. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Beginn ist 20 Uhr.
Die Ausstellung „Bio.Inspiration“ steht noch bis zum 25. August in der DASA. Fotos zur Ausstellung gibt es unter www.dasa-dortmund.de.
Kinder Uni an der TU Dortmund
Die TU Dortmund bietet im Sommersemester noch fünf spannende Veranstaltungen für Kinder an.
Lässt sich mit Sonne, Wind und Wasser der Energiebedarf decken? Was hat Kneten mit Physik-Nobelpreisen zu tun? Diesen und weiteren Fragen gehen Wissenschaftler*innen der TU Dortmund auf den Grund. Bei der KinderUni vermitteln sie mit viel Spaß Faszinierendes aus der Forschung. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Schüler*innen im Alter von acht bis zwölf Jahren. Bis Ende Juni werden noch fünf Termine angeboten.
Programm und weitere Informationen: KinderUni – TU Dortmund (tu-dortmund.de)
Die Veranstaltungsreihe "Stadt im Wandel" geht weiter
Am 23. April 2024, 17:00 – 19:00 Uhr, findet der erste von insgesamt vier Terminen der erfolgreichen „Stadt im Wandel“-Veranstaltungsreihe statt. Der Projektor am Westenhellweg 136 wird zum Ort des Dialogs und lädt Bürger*innen und Interessierte ein, sich über Zukunftsthemen zu informieren und sich auszutauschen.
Programm jeweils 17:00 – 19:00 Uhr:
- 09. April 2024 | Transformation & Mitwirkung: Gestalten wir schon oder schauen wir nur zu?
- 23. April 2024 | Transformation & Arbeit: Wie können wir die Arbeitsbedingungen für Systemheld*innen menschengerecht gestalten?
- 07. Mai 2024 | Transformation & Inklusion: Wie wird Dortmund inklusiver?
- 21. Mai 2024 | Transformation & Künstliche Intelligenz: Was erwartet uns morgen?
Programmdetails finden Sie hier.
Kommen Sie gerne vorbei und diskutieren Sie mit!
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Science Slam bei DortBunt.City
Am Sonntag, 05. Mai 2024, traf Wissenschaft auf Unterhaltung. Um 14:30 Uhr startete der Science Slam beim Stadtfestival Dortbunt.city.
In knackigen zehn Minuten präsentieren Jens Niemann (IfADo) und Prof. Dr. Bernd Schabbing (ISM) kreativ, verständlich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Im Anschluss war das Publikum gefragt, denn dieses entscheidet durch eine Abstimmung, wie gut ihnen der jeweilige Slam gefallen hat. Moderiert wurde der Science Slam vom bekannten Moderator und Slammer Rainer Holl.
Der Science Slam Dortmund auf der Open-Air Bühne an der Reinoldikirche wurde vom Dortmunder Masterplan Wissenschaft präsentiert.
Weitere Infos zum Format und zum nächsten Termin finden Sie hier: Science Slam 2024 | Dortmund (masterplan-wissenschaft.de)
Rathauseröffnung 2024: Wissenschaftsquiz für Groß und Klein
Am 19.03.2024 wurde nach drei Jahren Bauzeit das sanierte Rathaus feierlich eröffnet. Die ersten Gäste waren 260 Dortmunder Schüler*innen aus zehn Schulen. In der Bürger*innenhalle informierten mehrere Stände aus erster Hand darüber, was die Verwaltung in Sachen Schule, Digitalisierung, Teilhabe, internationale Beziehungen und Nachhaltigkeit unternimmt.
Auch das Team Wissenschaft war dabei. Mit im Gespäck hatten wir unser Wissenschaftsquiz, bei dem Kinder und Jugendliche ihr Wissen unter Beweis stellen konnten.
Foto: Stadt Dortmund
WANDEL GESTALTEN: DIGITAL DESIGN AN DER FH DORTMUND
Digital Design ist ein innovatives Berufsbild des neuen Zeitalters, das digitale Technologien wie Software, Daten und User Interfaces als gestaltbares Material begreift. Der neue Masterstudiengang der Fachhochschule Dortmund folgt diesem Berufsbild. Er kombiniert das Beste aus den zwei Welten Design und Informatik, um exzellente digitale Lösungen und Systeme zu erschaffen – ganzheitlich, nachhaltig, zukunftssicher.
17. + 18.01.2024: HOCHSCHULEN PRÄSENTIEREN ANGEBOT BEI DORTMUNDER HOCHSCHULTAGEN
Am 17. und 18. Januar können Schüler*innen in mehr als 280 Veranstaltungen Einblick in den Hochschulalltag in Dortmund bekommen.
Neben der Technischen Universität Dortmund (TU) und der Fachhochschule Dortmund (FH) öffnen ihre Türen auch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), die ISM International School of Management mit dem IT-Center Dortmund, die FOM Hochschule sowie die IU Internationale Hochschule. Die Koordination der Dortmunder Hochschultage übernimmt das Regionale Bildungsbüro im städtischen Fachbereich Schule.
04.12.2023: PLANUNGSWERKSTATT "JUNGE MENSCHEN UND CITY"
Die Gestaltung öffentlicher Räume für Jugendliche und junge Erwachsene ist wichtig für die soziale Integration, das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Generation. Im Sommersemester 2022 haben daher Studierende der TU Dortmund im Rahmen ihres A-Projekts Handlungsvorschläge für eine jugendgerechte Dortmunder City entwickelt. Aufbauend auf den Ergebnissen ist es das Ziel der Planungswerkstatt, gemeinsam Ideen und Lösungen für öffentliche Räume zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation entsprechen. Ihre Perspektiven als Studierende und Innenstadtakteure spielen dabei eine wichtige Rolle und können einen besonderen Beitrag zu diesem Thema leisten.
Infos zum Programm gibt es hier.
FOTOPROJEKT VON STUDIERENDEN: UNGEWOHNTE CITY-ANSICHTEN
Ungewohnte, künstlerische und spannende Sichtweisen auf die Dortmunder Innenstadt eröffnete die Ausstellung „Fenster/schau“ mit Fotografien von Studierenden der TU Dortmund. In Kooperation mit dem Händlerverein Qualitätsroute Dortmund sind diese Bilder nun als Postkartenserie in einigen Schaufenstern der Innenstadt zu finden.
Seit einem Jahr kooperieren das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund und die Qualitätsroute Dortmund: Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich mit Wahrnehmungsweisen und Konzeptionen des Urbanen auseinander. Schon im vergangenen Winter waren erste Bilder in ausgewählten Schaufenstern der Innenstadt zu sehen, im Spätsommer auch auf dem „Campus Stadt“, der Hochschul-Etage im Dortmunder U.
Im Sommersemester 2023 hatte sich auch das Team des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit seiner Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ eingebracht. Zum „Basiscamp“ wurde der Projektor, der Innovationsraum am Westenhellweg. Von hier aus brachen die Fotograf*innen in die Innenstadt auf.
26.09.2023: Wissenschaftsquiz und Science Slam im Projektor
Am Dienstag, den 26. September, steht das Gebiet rund um das Dortmunder U im Mittelpunkt – vom Emil-Moog-Platz bis hin zum Wall. Auch der Projektor am Westenhellweg 136 öffnet von 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr seine Türen. Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Smart City Team der Stadt Dortmund laden Interessierte zum „Open House“ und Science Slam ein.
Digitalisierung im Projektor erleben
Am Nachmittag gibt es verschiedene Informations- und Mitmachstände zu entdecken und es werden Aktivitäten zum Ausprobieren angeboten: Besucher*innen können sich über die Smart City Strategie informieren, an einem Wissenschaftsquiz teilnehmen, die Dortmunder Smart City App testen und sich mit dem Thema Mitwirken auseinandersetzen.
Bühne frei für die Wissenschaft
Ab 18:00 Uhr heißt es dann „Bühne frei“: Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund lädt die Stadt Dortmund zum Science Slam ein. Dabei präsentieren vier Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungsthemen. In unterhaltsamen, kreativen Vorträgen erklären sie komplexe Zusammenhänge und zeigen, wie interessant Wissenschaft sein kann. Anschließend entscheidet das Publikum über den besten Vortrag. Mehr Infos
16. - 18. August 2023: Mobiles Planetarium Universe auf Tour
Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour. Besucher*innen können sich auf eine faszinierende Planetariumsshow freuen und spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung astronomischer Forschung erhalten.
Update: Leider sind alle Zeitlots für das Planetarium bereits ausgebucht. Einzelne Zeitslots werden spontan veröffentlicht. Für die Abendveranstaltungen sind noch Plätze verfügbar.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf: Dortmund – BMBF Wissenschaftsjahr 2023
DIVR Award 2023
Seit 2018 vergibt das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V. gemeinnützig) den DIVR XR Science Award an innovative Hochschulprojekte, die sich mit den Themen „Virtual Reality, Augmented Reality, Metaverse und Spatial Computing“ beschäftigen. Neben der Auszeichnung der besten Projekte in insgesamt sieben Kategorien steht vor allem das Netzwerken im Vordergrund.
Mehr Infos zum Event:
https://divr.de/award/
Den ausführlichen Rückblick vom DIVR 2023 können Sie hier nachlesen.
04. - 16. August 2023: Fachhochschule Dortmund ermöglicht Zugang zu Literatur für alle
Die Hochschule vor Ort der FH Dortmund macht ihre Nordstadtgalerie vorübergehend zur „Bibliothek“. Vom 4. bis 16. August werden Veranstaltungen und ein „Offener Bücherschrank“ den Zugang zu Literatur für alle unterstützen und einen lebendigen Austausch über Bücher anregen. Der Eintritt ist frei.
„Bibliothek, was kannst du?“, lautet die Ausgangsfrage zum Auftakt am Freitag, 4. August. In einem Gespräch ab 15 Uhr stellt FH-Bibliothekarin Eva Schameitat die vielfältigen Angebote einer Bibliothek vor.
Am Montag, 7. August, folgt ab 17 Uhr ein „Büchertausch“ als nachhaltige und kostenfreie Möglichkeit, die Freude am Lesen zu teilen. Wer mag, kann Bücher mitbringen, tauschen oder auch einfach mitnehmen.
Zum „Zusammen-lesen“ lädt das Team der Nordstadtgalerie für Donnerstag, 10. August, ab 18 Uhr ein. Die Besucher*innen können Lieblingsbücher vorstellen, Empfehlungen geben und Buchfreundschaften schließen.
An vier Tagen lockt außerdem ein „Offener Bücherschrank“ direkt vor der Tür der Nordstadtgalerie mit einer kleinen Büchersammlung:
- Mittwoch, 9. August, 10-16 Uhr
- Samstag, 12. August, 11-13 Uhr
- Montag, 14. August, 16-18 Uhr
- Mittwoch, 16. August, 10-16 Uhr
Mehr zur Nordstadtgalerie: www.fh-dortmund.de/nordstadtgalerie
Rückblick auf die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz "Energiezukunft"
Am 14. Juni 2023 fand die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz zum Thema Energiezukunft statt. Das Programm gestalteten die verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie externe Expertinnen und Experten gemeinsam. Alle beschäftigten sich mit der Frage: Wie müssen sich Regionen, Städte und Unternehmen heute aufstellen, um die große Herausforderung der Energiewende zu meistern? Die interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft zeigten gemeinsame Lösungswege und Ideen auf, um die klimaneutrale und zugleich sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in Dortmund zu erreichen. Dabei gewährte das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Energie“ im Masterplan Wissenschaft Einblicke in anwendungsnahe Forschungsprojekte. Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, moderierte die Veranstaltung.
Stadt im Wandel Abschlussveranstaltung
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
Neue Veranstaltungsreihe "Stadt im Wandel"
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
XR Science Award 2022
3 Nominierte – 7 Sieger: Am 27. September wurde der XR Science Award des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) im Rahmen der digitalen Woche Dortmund 2022 in der DASA und im Metaverse verliehen. Den ausführlichen Rückbick gibt können Sie hier nachlesen.
Einladung zur Veranstaltung "Und jetzt wir!" auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz am 20.08.2022 von 12-16 Uhr
Die Hochschule vor Ort der Fachhochschule Dortmund hat in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Nordstadt sowie der Anne-Frank-Gesamtschule in fünf Ideenworkshops mit den umliegenden Schulen sowie Anwohner*innen, Studierenden, Gewerbetreibenden und Interessierten im Rahmen der Veranstaltung „Und jetzt wir!“ Ideen zur Nutzung und Gestaltung des Mehmet-Kubaşık-Platz erarbeitet.
Die Präsentation der Ideen-Boards und Modellumsetzungen wird zusammen mit zwei Mitmach-Aktionen am 20. August 2022 von 12 bis 16 Uhr auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz (Münsterstraße 101-113, 44145 Dortmund) im Rahmen der Veranstaltung stattfinden.
Rückblick 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN fand am 14. Juni 2022 die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz statt. Ein vielfältiges Konferenz- und Rahmenprogramm lockte über 140 Besucher*innen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung ins Dortmunder U. Alle Infos unter: wissenschaftskonferenz.dortmund.de
EXPERIMENTELLE STADT - Aktionstag am 14.05.2022
Beim Aktionstag Gartenaufbau in der Barmer Straße (Unionviertel) arbeiten am 14. Mai ganz im Sinne der „experimentellen Stadt“ viele helfende Hände zusammen. Mit vereinter Kraft und guten Ideen entsteht so ein grüner, lebendiger Hinterhof und ein neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft!
Alle Infos: Aktionstag gemeinsamer Gartenaufbau | die Urbanisten
Zwischen Digitalität und Künstlicher Intelligenz - Dortmunder*innen konnten Wissenschaft live erleben
Am Freitag, 12. November, konnten Interessierte Wissenschaft wieder live erleben – windo e. V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten zum 17. Dortmunder Wissenschaftstag in die DASA Arbeitswelt Ausstellung und den digitalen Raum eingeladen. Die Hauptthemen: Digitalität und Künstliche Intelligenz.
Weitere Infos unter: wissenschaftstag.dortmund.de
UA Ruhr besiegelt Zusammenarbeit für internationale Spitzenforschung
Der Ausbau der internationalen Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) kann starten: Die drei Rektoren der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen unterzeichneten im Beisein von Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen einen Kooperationsvertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr. Damit können die vier Research Center und das College nun beginnen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Forschungsvorhaben zu gewinnen. Für die Aufbauphase stellt die Landesregierung hierfür bis 2024 aus Mitteln der Ruhr-Konferenz bis zu 75 Millionen Euro zur Verfügung. Bild: Michael Schwettmann
Kinderuni der TU beantwortet Fragen rund um die Corona-Pandemie
Was ist eine Pandemie und wie können Orte wie der Campus der TU Dortmund zur sicheren „Grünen Zone“ werden? Diesen Fragen geht die aktuelle Vorlesung der KinderUni der TU Dortmund auf den Grund. Das 15-minütige Video zum Thema „Grüne Zonen gegen Corona“ richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und kann ab sofort online abgerufen werden. Die Kinder-Uni ist verknüpft mit der Themengruppe 1 „Wissenschaftsstadt“ im Masterplan Wissenschaft 2.0.
Bildhinweis: Prof. Matthias Schneider beantwortet Franziskas Fragen rund um die Corona-Pandemie und die No-Covid-Strategie. Bild: TU Dortmund
Masterplan Wissenschaft 2.0 im Rat beschlossen
Am Donnerstag, 20.5.2021, hat der Rat der Stadt Dortmund den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den Ratsmitgliedern vorgestellt.
Bild: Dortmund-Agentur/Roland Gorecki
17. + 18.01.2024: HOCHSCHULEN PRÄSENTIEREN ANGEBOT BEI DORTMUNDER HOCHSCHULTAGEN
Am 17. und 18. Januar können Schüler*innen in mehr als 280 Veranstaltungen Einblick in den Hochschulalltag in Dortmund bekommen.
Neben der Technischen Universität Dortmund (TU) und der Fachhochschule Dortmund (FH) öffnen ihre Türen auch die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV), die ISM International School of Management mit dem IT-Center Dortmund, die FOM Hochschule sowie die IU Internationale Hochschule. Die Koordination der Dortmunder Hochschultage übernimmt das Regionale Bildungsbüro im städtischen Fachbereich Schule.
04.12.2023: PLANUNGSWERKSTATT "JUNGE MENSCHEN UND CITY"
Die Gestaltung öffentlicher Räume für Jugendliche und junge Erwachsene ist wichtig für die soziale Integration, das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Generation. Im Sommersemester 2022 haben daher Studierende der TU Dortmund im Rahmen ihres A-Projekts Handlungsvorschläge für eine jugendgerechte Dortmunder City entwickelt. Aufbauend auf den Ergebnissen ist es das Ziel der Planungswerkstatt, gemeinsam Ideen und Lösungen für öffentliche Räume zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation entsprechen. Ihre Perspektiven als Studierende und Innenstadtakteure spielen dabei eine wichtige Rolle und können einen besonderen Beitrag zu diesem Thema leisten.
Infos zum Programm gibt es hier.
FOTOPROJEKT VON STUDIERENDEN: UNGEWOHNTE CITY-ANSICHTEN
Ungewohnte, künstlerische und spannende Sichtweisen auf die Dortmunder Innenstadt eröffnete die Ausstellung „Fenster/schau“ mit Fotografien von Studierenden der TU Dortmund. In Kooperation mit dem Händlerverein Qualitätsroute Dortmund sind diese Bilder nun als Postkartenserie in einigen Schaufenstern der Innenstadt zu finden.
Seit einem Jahr kooperieren das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund und die Qualitätsroute Dortmund: Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich mit Wahrnehmungsweisen und Konzeptionen des Urbanen auseinander. Schon im vergangenen Winter waren erste Bilder in ausgewählten Schaufenstern der Innenstadt zu sehen, im Spätsommer auch auf dem „Campus Stadt“, der Hochschul-Etage im Dortmunder U.
Im Sommersemester 2023 hatte sich auch das Team des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit seiner Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ eingebracht. Zum „Basiscamp“ wurde der Projektor, der Innovationsraum am Westenhellweg. Von hier aus brachen die Fotograf*innen in die Innenstadt auf.
26.09.2023: Wissenschaftsquiz und Science Slam im Projektor
Am Dienstag, den 26. September, steht das Gebiet rund um das Dortmunder U im Mittelpunkt – vom Emil-Moog-Platz bis hin zum Wall. Auch der Projektor am Westenhellweg 136 öffnet von 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr seine Türen. Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Smart City Team der Stadt Dortmund laden Interessierte zum „Open House“ und Science Slam ein.
Digitalisierung im Projektor erleben
Am Nachmittag gibt es verschiedene Informations- und Mitmachstände zu entdecken und es werden Aktivitäten zum Ausprobieren angeboten: Besucher*innen können sich über die Smart City Strategie informieren, an einem Wissenschaftsquiz teilnehmen, die Dortmunder Smart City App testen und sich mit dem Thema Mitwirken auseinandersetzen.
Bühne frei für die Wissenschaft
Ab 18:00 Uhr heißt es dann „Bühne frei“: Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund lädt die Stadt Dortmund zum Science Slam ein. Dabei präsentieren vier Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungsthemen. In unterhaltsamen, kreativen Vorträgen erklären sie komplexe Zusammenhänge und zeigen, wie interessant Wissenschaft sein kann. Anschließend entscheidet das Publikum über den besten Vortrag. Mehr Infos
16. - 18. August 2023: Mobiles Planetarium Universe auf Tour
Die Roadshow „Universe on Tour – Licht aus! Sterne an!“ geht mit einem mobilen Planetarium auf Deutschland-Tour. Besucher*innen können sich auf eine faszinierende Planetariumsshow freuen und spannende Einblicke in die aktuelle Entwicklung astronomischer Forschung erhalten.
Update: Leider sind alle Zeitlots für das Planetarium bereits ausgebucht. Einzelne Zeitslots werden spontan veröffentlicht. Für die Abendveranstaltungen sind noch Plätze verfügbar.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf: Dortmund – BMBF Wissenschaftsjahr 2023
DIVR Award 2023
Seit 2018 vergibt das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V. gemeinnützig) den DIVR XR Science Award an innovative Hochschulprojekte, die sich mit den Themen „Virtual Reality, Augmented Reality, Metaverse und Spatial Computing“ beschäftigen. Neben der Auszeichnung der besten Projekte in insgesamt sieben Kategorien steht vor allem das Netzwerken im Vordergrund.
Mehr Infos zum Event:
https://divr.de/award/
Den ausführlichen Rückblick vom DIVR 2023 können Sie hier nachlesen.
04. - 16. August 2023: Fachhochschule Dortmund ermöglicht Zugang zu Literatur für alle
Die Hochschule vor Ort der FH Dortmund macht ihre Nordstadtgalerie vorübergehend zur „Bibliothek“. Vom 4. bis 16. August werden Veranstaltungen und ein „Offener Bücherschrank“ den Zugang zu Literatur für alle unterstützen und einen lebendigen Austausch über Bücher anregen. Der Eintritt ist frei.
„Bibliothek, was kannst du?“, lautet die Ausgangsfrage zum Auftakt am Freitag, 4. August. In einem Gespräch ab 15 Uhr stellt FH-Bibliothekarin Eva Schameitat die vielfältigen Angebote einer Bibliothek vor.
Am Montag, 7. August, folgt ab 17 Uhr ein „Büchertausch“ als nachhaltige und kostenfreie Möglichkeit, die Freude am Lesen zu teilen. Wer mag, kann Bücher mitbringen, tauschen oder auch einfach mitnehmen.
Zum „Zusammen-lesen“ lädt das Team der Nordstadtgalerie für Donnerstag, 10. August, ab 18 Uhr ein. Die Besucher*innen können Lieblingsbücher vorstellen, Empfehlungen geben und Buchfreundschaften schließen.
An vier Tagen lockt außerdem ein „Offener Bücherschrank“ direkt vor der Tür der Nordstadtgalerie mit einer kleinen Büchersammlung:
- Mittwoch, 9. August, 10-16 Uhr
- Samstag, 12. August, 11-13 Uhr
- Montag, 14. August, 16-18 Uhr
- Mittwoch, 16. August, 10-16 Uhr
Mehr zur Nordstadtgalerie: www.fh-dortmund.de/nordstadtgalerie
Rückblick auf die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz "Energiezukunft"
Am 14. Juni 2023 fand die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz zum Thema Energiezukunft statt. Das Programm gestalteten die verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie externe Expertinnen und Experten gemeinsam. Alle beschäftigten sich mit der Frage: Wie müssen sich Regionen, Städte und Unternehmen heute aufstellen, um die große Herausforderung der Energiewende zu meistern? Die interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft zeigten gemeinsame Lösungswege und Ideen auf, um die klimaneutrale und zugleich sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in Dortmund zu erreichen. Dabei gewährte das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Energie“ im Masterplan Wissenschaft Einblicke in anwendungsnahe Forschungsprojekte. Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, moderierte die Veranstaltung.
Stadt im Wandel Abschlussveranstaltung
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
Neue Veranstaltungsreihe "Stadt im Wandel"
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
XR Science Award 2022
3 Nominierte – 7 Sieger: Am 27. September wurde der XR Science Award des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) im Rahmen der digitalen Woche Dortmund 2022 in der DASA und im Metaverse verliehen. Den ausführlichen Rückbick gibt können Sie hier nachlesen.
Einladung zur Veranstaltung "Und jetzt wir!" auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz am 20.08.2022 von 12-16 Uhr
Die Hochschule vor Ort der Fachhochschule Dortmund hat in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Nordstadt sowie der Anne-Frank-Gesamtschule in fünf Ideenworkshops mit den umliegenden Schulen sowie Anwohner*innen, Studierenden, Gewerbetreibenden und Interessierten im Rahmen der Veranstaltung „Und jetzt wir!“ Ideen zur Nutzung und Gestaltung des Mehmet-Kubaşık-Platz erarbeitet.
Die Präsentation der Ideen-Boards und Modellumsetzungen wird zusammen mit zwei Mitmach-Aktionen am 20. August 2022 von 12 bis 16 Uhr auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz (Münsterstraße 101-113, 44145 Dortmund) im Rahmen der Veranstaltung stattfinden.
Rückblick 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN fand am 14. Juni 2022 die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz statt. Ein vielfältiges Konferenz- und Rahmenprogramm lockte über 140 Besucher*innen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung ins Dortmunder U. Alle Infos unter: wissenschaftskonferenz.dortmund.de
EXPERIMENTELLE STADT - Aktionstag am 14.05.2022
Beim Aktionstag Gartenaufbau in der Barmer Straße (Unionviertel) arbeiten am 14. Mai ganz im Sinne der „experimentellen Stadt“ viele helfende Hände zusammen. Mit vereinter Kraft und guten Ideen entsteht so ein grüner, lebendiger Hinterhof und ein neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft!
Alle Infos: Aktionstag gemeinsamer Gartenaufbau | die Urbanisten
Zwischen Digitalität und Künstlicher Intelligenz - Dortmunder*innen konnten Wissenschaft live erleben
Am Freitag, 12. November, konnten Interessierte Wissenschaft wieder live erleben – windo e. V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten zum 17. Dortmunder Wissenschaftstag in die DASA Arbeitswelt Ausstellung und den digitalen Raum eingeladen. Die Hauptthemen: Digitalität und Künstliche Intelligenz.
Weitere Infos unter: wissenschaftstag.dortmund.de
UA Ruhr besiegelt Zusammenarbeit für internationale Spitzenforschung
Der Ausbau der internationalen Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) kann starten: Die drei Rektoren der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen unterzeichneten im Beisein von Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen einen Kooperationsvertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr. Damit können die vier Research Center und das College nun beginnen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Forschungsvorhaben zu gewinnen. Für die Aufbauphase stellt die Landesregierung hierfür bis 2024 aus Mitteln der Ruhr-Konferenz bis zu 75 Millionen Euro zur Verfügung. Bild: Michael Schwettmann
Kinderuni der TU beantwortet Fragen rund um die Corona-Pandemie
Was ist eine Pandemie und wie können Orte wie der Campus der TU Dortmund zur sicheren „Grünen Zone“ werden? Diesen Fragen geht die aktuelle Vorlesung der KinderUni der TU Dortmund auf den Grund. Das 15-minütige Video zum Thema „Grüne Zonen gegen Corona“ richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und kann ab sofort online abgerufen werden. Die Kinder-Uni ist verknüpft mit der Themengruppe 1 „Wissenschaftsstadt“ im Masterplan Wissenschaft 2.0.
Bildhinweis: Prof. Matthias Schneider beantwortet Franziskas Fragen rund um die Corona-Pandemie und die No-Covid-Strategie. Bild: TU Dortmund
Masterplan Wissenschaft 2.0 im Rat beschlossen
Am Donnerstag, 20.5.2021, hat der Rat der Stadt Dortmund den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den Ratsmitgliedern vorgestellt.
Bild: Dortmund-Agentur/Roland Gorecki
Wissenschaftsstadt Dortmund – lerne uns kennen
Studieren in Dortmund!
iCapital Award: Dortmund gewinnt internationalen Wettbewerb und ist Europäische Innovationshauptstadt
Dortmund hat den Wettbewerb „iCapital Award 2021 – European Capital of Innovation“ gewonnen. Die Europäische Kommission hat am Mittwochabend, 24. November, das Ergebnis beim „European Innovation Council Summit“ in Brüssel verkündet.
Weitere Infos unter: www.innovation-next-door.de
„Innovation next door“ - Bewerbungsvideo zur Europäischen Innovationshauptstadt 2021 (iCapital)
Wissenschaftstag (virtuelle Einblicke)
Die gesamte Playlist finden Sie hier.