Unsere News im Überblick
Save the Date: 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz zum Thema "Energiezukunft"
Die Dortmunder Wissenschaft setzt sich mit wichtigen Fragestellungen auseinander – vom verantwortungsvollen Umgang von Künstlicher Intelligenz, zum Zusammenleben der verschiedenen Generationen bis hin zu einer sicheren Energiezukunft. Letztere steht im Mittelpunkt der diesjährigen Wissenschaftskonferenz am 14. Juni 2023 (12:00 -19:00 Uhr im Dortmunder U) – merken Sie sich den Termin schon einmal vor! Geplant sind verschiedene Vorträge und Paneltalks, Einblicke in innovative Start-Ups aus dem Energiebereich und eine Podiumsdiskussionen. Weitere Infos folgen in Kürze.
Save the Date zur 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz zum herunterladen
Neue Veranstaltungsreihe "Stadt im Wandel"
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
XR Science Award 2022
3 Nominierte – 7 Sieger: Am 27. September wurde der XR Science Award des Deutschen Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V.) im Rahmen der digitalen Woche Dortmund 2022 in der DASA und im Metaverse verliehen. Den ausführlichen Rückbick gibt können Sie hier nachlesen.
Einladung zur Veranstaltung "Und jetzt wir!" auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz am 20.08.2022 von 12-16 Uhr
Die Hochschule vor Ort der Fachhochschule Dortmund hat in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Nordstadt sowie der Anne-Frank-Gesamtschule in fünf Ideenworkshops mit den umliegenden Schulen sowie Anwohner*innen, Studierenden, Gewerbetreibenden und Interessierten im Rahmen der Veranstaltung „Und jetzt wir!“ Ideen zur Nutzung und Gestaltung des Mehmet-Kubaşık-Platz erarbeitet.
Die Präsentation der Ideen-Boards und Modellumsetzungen wird zusammen mit zwei Mitmach-Aktionen am 20. August 2022 von 12 bis 16 Uhr auf dem Mehmet-Kubaşık-Platz (Münsterstraße 101-113, 44145 Dortmund) im Rahmen der Veranstaltung stattfinden.
Rückblick 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
Unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN fand am 14. Juni 2022 die 5. Dortmunder Wissenschaftskonferenz statt. Ein vielfältiges Konferenz- und Rahmenprogramm lockte über 140 Besucher*innen aus Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung ins Dortmunder U. Alle Infos unter: wissenschaftskonferenz.dortmund.de
EXPERIMENTELLE STADT - Aktionstag am 14.05.2022
Beim Aktionstag Gartenaufbau in der Barmer Straße (Unionviertel) arbeiten am 14. Mai ganz im Sinne der „experimentellen Stadt“ viele helfende Hände zusammen. Mit vereinter Kraft und guten Ideen entsteht so ein grüner, lebendiger Hinterhof und ein neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft!
Alle Infos: Aktionstag gemeinsamer Gartenaufbau | die Urbanisten
Zwischen Digitalität und Künstlicher Intelligenz - Dortmunder*innen konnten Wissenschaft live erleben
Am Freitag, 12. November, konnten Interessierte Wissenschaft wieder live erleben – windo e. V., die Stadt Dortmund und die Dortmund-Stiftung hatten zum 17. Dortmunder Wissenschaftstag in die DASA Arbeitswelt Ausstellung und den digitalen Raum eingeladen. Die Hauptthemen: Digitalität und Künstliche Intelligenz.
Weitere Infos unter: wissenschaftstag.dortmund.de
UA Ruhr besiegelt Zusammenarbeit für internationale Spitzenforschung
Der Ausbau der internationalen Spitzenforschung der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) kann starten: Die drei Rektoren der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen unterzeichneten im Beisein von Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen einen Kooperationsvertrag zur Gründung der Research Alliance Ruhr. Damit können die vier Research Center und das College nun beginnen, internationale Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für ihre zukunftsweisenden Forschungsvorhaben zu gewinnen. Für die Aufbauphase stellt die Landesregierung hierfür bis 2024 aus Mitteln der Ruhr-Konferenz bis zu 75 Millionen Euro zur Verfügung. Bild: Michael Schwettmann
Kinderuni der TU beantwortet Fragen rund um die Corona-Pandemie
Was ist eine Pandemie und wie können Orte wie der Campus der TU Dortmund zur sicheren „Grünen Zone“ werden? Diesen Fragen geht die aktuelle Vorlesung der KinderUni der TU Dortmund auf den Grund. Das 15-minütige Video zum Thema „Grüne Zonen gegen Corona“ richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und kann ab sofort online abgerufen werden. Die Kinder-Uni ist verknüpft mit der Themengruppe 1 „Wissenschaftsstadt“ im Masterplan Wissenschaft 2.0.
Bildhinweis: Prof. Matthias Schneider beantwortet Franziskas Fragen rund um die Corona-Pandemie und die No-Covid-Strategie. Bild: TU Dortmund
Masterplan Wissenschaft 2.0 im Rat beschlossen
Am Donnerstag, 20.5.2021, hat der Rat der Stadt Dortmund den Masterplan Wissenschaft 2.0 einstimmig beschlossen. Als strategisches Instrument der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Verwaltung und Stadtgesellschaft geht der Masterplan Wissenschaft damit in die zweite Runde. Die Rektoren von TU Dortmund und FH Dortmund, Prof. Dr. Manfred Bayer und Prof. Dr. Wilhelm Schwick, sowie der Masterplanbeauftragte Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann haben die Ergebnisse der einjährigen Entwicklungsphase den Ratsmitgliedern vorgestellt.
Bild: Dortmund-Agentur/Roland Gorecki
Wissenschaftsstadt Dortmund – lerne uns kennen
iCAPITAL - Internationale Gäste vernetzen sich bei Workshops in der Innovationshauptstadt Dortmund
iCapital Award: Dortmund gewinnt internationalen Wettbewerb und ist Europäische Innovationshauptstadt
Dortmund hat den Wettbewerb „iCapital Award 2021 – European Capital of Innovation“ gewonnen. Die Europäische Kommission hat am Mittwochabend, 24. November, das Ergebnis beim „European Innovation Council Summit“ in Brüssel verkündet.
Weitere Infos unter: www.innovation-next-door.de
„Innovation next door“ - Bewerbungsvideo zur Europäischen Innovationshauptstadt 2021 (iCapital)
Wissenschaftstag (virtuelle Einblicke)
Die gesamte Playlist finden Sie hier.