MASTERPLAN WISSENSCHAFT
Hochschulen
außeruniversitäre Forschungsinstitute
Studierende
Kultureinrichtungen
MASTERPLAN
WISSENSCHAFT
Hochschulen
außeruniversitäre Forschungsinstitute
Studierende
Kultureinrichtungen
Was gibt es Neues?
04.12.2023: Planungswerkstatt "Junge Menschen und City"
Wir laden Studierende aus Dortmund herzlich zur Teilnahme an der Planungswerkstatt zum Thema “Zentren im Wandel – junge Menschen und City“ ein!
Datum: 04.12.2023
Uhrzeit: 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Stadtlabor Projektor, Westenhellweg 136, 44137 Dortmund
Die Gestaltung öffentlicher Räume für Jugendliche und junge Erwachsene ist wichtig für die soziale Integration, das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Generation. Im Sommersemester 2022 haben daher Studierende der TU Dortmund im Rahmen ihres A-Projekts Handlungsvorschläge für eine jugendgerechte Dortmunder City entwickelt. Aufbauend auf den Ergebnissen ist es das Ziel der Planungswerkstatt, gemeinsam Ideen und Lösungen für öffentliche Räume zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation entsprechen. Ihre Perspektiven als Studierende und Innenstadtakteure spielen dabei eine wichtige Rolle und können einen besonderen Beitrag zu diesem Thema leisten.
Die Werkstatt wird Arbeitsphasen enthalten, bei denen Sie die Möglichkeit haben, Ihre Ideen einzubringen, mit anderen Teilnehmenden zu teilen und Umsetzungsmöglichkeiten mit Expert*innen zu diskutieren.
Infos zum Programm und zur Anmeldung gibt es hier: Mehr Infos
Fotoprojekt von Studierenden: Ungewohnte City-Ansichten
Ungewohnte, künstlerische und spannende Sichtweisen auf die Dortmunder Innenstadt eröffnete die Ausstellung „Fenster/schau“ mit Fotografien von Studierenden der TU Dortmund. In Kooperation mit dem Händlerverein Qualitätsroute Dortmund sind diese Bilder nun als Postkartenserie in einigen Schaufenstern der Innenstadt zu finden.
Seit einem Jahr kooperieren das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der TU Dortmund und die Qualitätsroute Dortmund: Studierende der Arbeitsbereiche Fotografie und Kunstwissenschaft der TU Dortmund setzen sich mit Wahrnehmungsweisen und Konzeptionen des Urbanen auseinander. Schon im vergangenen Winter waren erste Bilder in ausgewählten Schaufenstern der Innenstadt zu sehen, im Spätsommer auch auf dem „Campus Stadt“, der Hochschul-Etage im Dortmunder U.
Im Sommersemester 2023 hatte sich auch das Team des Masterplans Wissenschaft der Stadt Dortmund mit seiner Themengruppe „Wissenschaftsstadt und Kulturmetropole“ eingebracht. Zum „Basiscamp“ wurde der Projektor, der Innovationsraum am Westenhellweg. Von hier aus brachen die Fotograf*innen in die Innenstadt auf.
26.09.2023: Wissenschaftsquiz und Science Slam im Projektor
Am Dienstag, den 26. September, steht das Gebiet rund um das Dortmunder U im Mittelpunkt – vom Emil-Moog-Platz bis hin zum Wall. Auch der Projektor am Westenhellweg 136 öffnet von 14.30 Uhr bis 20.00 Uhr seine Türen. Das Hochschul- und Wissenschaftsbüro und das Smart City Team der Stadt Dortmund laden Interessierte zum „Open House“ und Science Slam ein.
Digitalisierung im Projektor erleben
Am Nachmittag gibt es verschiedene Informations- und Mitmachstände zu entdecken und es werden Aktivitäten zum Ausprobieren angeboten: Besucher*innen können sich über die Smart City Strategie informieren, an einem Wissenschaftsquiz teilnehmen, die Dortmunder Smart City App testen und sich mit dem Thema Mitwirken auseinandersetzen.
Bühne frei für die Wissenschaft
Ab 18:00 Uhr heißt es dann „Bühne frei“: Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund lädt die Stadt Dortmund zum Science Slam ein. Dabei präsentieren vier Wissenschaftler*innen innerhalb von zehn Minuten ihre Forschungsthemen. In unterhaltsamen, kreativen Vorträgen erklären sie komplexe Zusammenhänge und zeigen, wie interessant Wissenschaft sein kann. Anschließend entscheidet das Publikum über den besten Vortrag. Mehr Infos
XR Science Award 2023

Bildquelle: DIVR
Seit 2018 vergibt das Deutsche Institut für virtuelle Realitäten (DIVR e.V. gemeinnützig) den DIVR XR Science Award an innovative Hochschulprojekte aus dem DACH Raum, die sich mit den Themen „Virtual Reality, Augmented Reality, Metaverse und Spatial Computing“ beschäftigen. Neben der Auszeichnung der besten Projekte in insgesamt sieben Kategorien steht vor allem das Netzwerken im Vordergrund. Eine Vielzahl an Hochschulen, also Studierende und Forscher sind jedes Jahr dabei … ihr auch?
Die Bewerbungsphase für den DIVR Science Award 2023 wurde auf den 25.08.2023 um 12 Uhr verlängert. Nutzt jetzt die Chance und bewerbt euch auf den wichtigsten Preis für Forschungs- und Uni-Projekte aus DACH!
Mehr Infos zum Event:
https://divr.de/award/
Jetzt Bewerben:
https://www.umfrageonline.com/c/divr-award-bewerbung
Den ausführlichen Rückblick vom DIVR 2022 können Sie hier nachlesen.
Rückblick auf die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz "Energiezukunft"
Am 14. Juni 2023 fand die 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz zum Thema Energiezukunft statt. Das Programm gestalteten die verschiedene Akteure der Dortmunder Wissenschafts- und Wirtschaftslandschaft sowie externe Expertinnen und Experten gemeinsam. Alle beschäftigten sich mit der Frage: Wie müssen sich Regionen, Städte und Unternehmen heute aufstellen, um die große Herausforderung der Energiewende zu meistern? Die interdisziplinären Beiträge aus Wissenschaft, Stadt und Wirtschaft zeigten gemeinsame Lösungswege und Ideen auf, um die klimaneutrale und zugleich sichere und wirtschaftliche Energieversorgung in Dortmund zu erreichen. Dabei gewährte das wissenschaftliche Kompetenzfeld „Energie“ im Masterplan Wissenschaft Einblicke in anwendungsnahe Forschungsprojekte. Henrik Müller, Professor für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund, moderierte die Veranstaltung.
Abschlussveranstaltung "Stadt im Wandel"
Von Kohle, Stahl und Bier zu Bildung, Wissenschaft und Forschung. Dortmund – eine Stadt mit Mut zum Wandel. Bereits seit 2013 arbeiten in Dortmund Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtgesellschaft, Kultur, Politik und Verwaltung im Masterplan Wissenschaft zusammen. Die Menschen in der Stadt profitieren von den innovativen und wissenschaftlichen Impulsen. Aber auch die Wissenschaft in Dortmund gewinnt wichtige Erkenntnisse aus Stadt, Kultur und Wirtschaft.
Ein wichtiges Thema, womit sich viele auseinandersetzen, ist die Bewältigung der Klimakrise. Fest steht: Sie kann gesellschaftlich nur gelingen, wenn Nachhaltigkeit zugleich ökologisch, sozial und ökonomisch gedacht und umgesetzt wird.
Im Rahmen des Masterplans Wissenschaft wird das Thema in der neuen Veranstaltungsreihe „Stadt im Wandel“ ganzheitlich beleuchtet. Verschiedene Perspektiven sollen sichtbar gemacht und Fragestellungen diskutiert werden. Zweimal im Monat können sich Interessierte auf spannende Impulse und interessante Gespräche freuen. Die Veranstaltungen finden im neuen Innovationsraum Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit statt und sind kostenlos.
Weitere Informationen zu den Terminen finden Sie hier.
Willkommen in Dortmund| Welcome to Dortmund
Wissenschaftsstadt Dortmund – Lerne uns kennen
ICAPITAL - INTERNATIONALE GÄSTE VERNETZEN SICH BEI WORKSHOPS IN DER INNOVATIONSHAUPTSTADT DORTMUND
ICAPITAL AWARD: Neues Wandbild verschönert die Dortmunder Innenstadt
Dortmunds Innenstadt ist um ein Wandbild, ein sogenanntes Mural, reicher. Der Künstler Juri Schäffer greift damit Dortmunds Innovationsansatz „Zukunft aus der Nachbarschaft“ und Ideen der europäischen Zusammenarbeit auf.
Weitere Infos unter: dortmund.de
"Innovation next door" | Bewerbungsvideo zur europäischen Innovationshauptstadt 2021 (icapital)
Wissenschaftstag (Virtuelle Einblicke)
Partner*innen
Statements
Partner*innen
Statements
Kontakt
Stadt Dortmund
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Wissenschaft & Talente
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
Betenstraße 19
44137 Dortmund
wissenschaft@stadtdo.de
wissenschaft.dortmund.de
Angela Märtin,
Hochschul- und Wissenschaftsreferentin
0231 50-22586
amaertin@stadtdo.de
Christina-Bella Pagés,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0231 50-25809
cpages@stadtdo.de
Kontakt
Stadt Dortmund
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Hochschule & Wissenschaft
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
Hochschul- und Wissenschaftsreferentin
0231 50-22586
amaertin@stadtdo.de
Christina-Bella Pagés,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0231 50-25945
lberndt@stadtdo.de
News abonnieren
Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Dortmund, die die Erstellung dieser Webseite unterstützt hat.
Bild: Dortmund-Agentur/Roland Gorecki
Kontakt
Stadt Dortmund
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Hochschule & Wissenschaft
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
Hochschul- und Wissenschaftsreferentin
0231 50-22586
amaertin@stadtdo.de
Christina-Bella Pagés,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0231 50-25809
cpages@stadtdo.de
Kontakt
Stadt Dortmund
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates Hochschule & Wissenschaft
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
Hochschul- und Wissenschaftsreferentin
0231 50-22586
amaertin@stadtdo.de
Christina-Bella Pagés,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
0231 50-25809
cpages@stadtdo.de
News abonnieren
Ein herzliches Dankeschön an die Sparkasse Dortmund, die die Erstellung dieser Webseite unterstützt hat.