Mitmachen

VERANSTANGSREIHE „STADT IM WANDEL“

 

Übersicht der sechsteiligen Veranstaltungsreihe Stadt im Wandel

Mitten im Herzen von Dortmund – am Westenhellweg 136 – steht ein ehemaliges Ladenlokal mit einer Fläche von rund 115 m² für kleine Ausstellungen, Projektseminare, Workshops, Vernetzungsaktivitäten, Experimente und Vorträge zur Verfügung. Mittlerweile ist dieser Raum bekannt unter dem Namen Projektor – Raum für Innovationen und Zusammenarbeit. Akteure aus dem Masterplan Wissenschaft haben hier in den vergangenen Monaten aus einer groben Idee eine mehrteilige Veranstaltungsreihe entwickelt und diese im Innovationsraum getestet. Ein Rückblick:

Ende 2022 entstand die Vision eines kompakten Formats, das sowohl Impulse setzen als auch Raum für den offenen Austausch bieten sollte. In den darauffolgenden Monaten setzte sich das kleine Team aus Vertreter*innen der TU Dortmund, der FH Dortmund, dem Demographie Netzwerk e.V., der Wirtschaftsförderung Dortmund und der Geschäftsstelle des Masterplans Wissenschaft zusammen, um ein konkreteres Konzept zu erarbeiten. Angebunden an das Projekt „Debattenräume” der Themengruppe „Experimentelle Stadt” des Masterplans Wissenschaft, entstand eine sechsteilige Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Stadt im Wandel”.

Von Februar bis April fanden insgesamt sechs Veranstaltung, jeweils zwei pro Monat, statt. Bürger*innen und Interessierte waren eingeladen, sich zu dringenden Fragestellungen wie zum Beispiel „Dortmund, wie nachhaltig ist deine Wirtschaft?“ oder „Dortmund, wie sieht deine Energiezukunft aus?“ zu informieren und auszutauschen. Ziel war es, Impulse für die tägliche Arbeit und das eigene Leben zu erhalten und gemeinsam mit anderen in den Dialog zu kommen. Begleitet wurden die Termine zum Teil durch künstlerische Werke von Studierenden der TU Dortmund und FH Dortmund. Beim fünften Debattenraum zu der Fragestellung „Dortmund, wie smart bist du?“ hatten die Teilnehmenden beispielsweise die Möglichkeit, die Möllerbrücke mittels einer VR-Brille unter Wasser zu erleben. Auch im Schaufenster wurden Kunstwerke, die mit Hilfe von Apps interaktiv betrachtet werden konnten, ausgestellt.

Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen vermittelten ihr Fachwissen auf verständliche Weise und gaben den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die verschiedenen Themenfelder. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen und die eigenen Erfahrungen und Meinungen einzubringen. Im Sinne der Themengruppe “Experimentelle Stadt” wurde durch die Debattenräume Wissenschaft in die Stadt gebracht und auch die Wissenschaftler*innen profitierten von den eingebrachten Hinweisen der teilnehmenden Gäste.

Die Veranstaltung war kostenlos. Eine Anmeldung war nicht notwendig.

Veranstaltungsort: Projektor, Westenhellweg 136, 44137 Dortmund
Anreise mit ÖPNV: U43 oder U44, Westentor (H)

 

Termine 2023

07. Februar 2023, 18.00 - 20.00 Uhr: Dortmund, wie nachhaltig lebst du?

Die „Stadt im Wandel“-Reihe startete am 7. Februar 2023 mit der Frage: „Dortmund, wie nachhaltig lebst du?“ Die Gäste im Projektor-Raum empfing Prof. Dr. Andrea Kienle von der FH Dortmund in ihrer Funktion als Sprecherin der Themengruppe „Experimentelle Stadt“ im Masterplan Wissenschaft 2.0. Der Soziologe Dr. Benjamin Görgen skizzierte in seinem Vortrag Herausforderungen für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaftsentwicklung. Ihm zufolge komme es nicht nur auf das individuelle Verhalten an, um nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Erforderlich seien auch passende Rahmenbedingungen, damit sich eine nachhaltige Lebensführung etablieren kann. Dafür sei verstärkt die Politik gefordert.

14. Februar 2023, 16.00 - 18.00 Uhr: Dortmund, wie kannst du gesund in Beschäftigung alt werden?

Dr. Carolin Kunz, von der TU Dortmund, begrüßte die anwesenden Gäste zum zweiten Debattenraum, am 14. Februar 2023. Dieser beschäftigte sich mit der Frage: „Dortmund, wie kannst du gesund in Beschäftigung Alt werden?“ Nach einem Impuls zur aktuellen demografischen Lage in Dortmund durch die Dortmunder Statistik, konnten die Gäste sich auf dem Markt der Möglichkeiten Informieren und mit verschiedenen Akteuren in die Diskussion gehen. Mit dabei waren Bewusst wie e.V., die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Fachschaft des Studiengangs Alternde Gesellschaften der TU Dortmund, die Handwerkskammer Dortmund, ICN GmbH + Co. KG sowie Soziale Innovation GmbH & New Deals.

07. März 2023, 17.00 - 19.00 Uhr: Dortmund, wie lernfähig bist du?

Beim dritten Debattenraum, am 7. März 2023, ging es um die Frage: „Dortmund, wie lernfähig bist du?“. Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr. Anja Jungermann, vom Regionalen Bildungsbüro der Stadt Dortmund. Lehren und Lernen soll zukunftsfähig gemacht werden. Wie müssen schulische und außerschulische Lernorte zukunftsfähig gemacht werden, um eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten? Impulse hierzu gab es von Stefan Skokan von der Stadt Dortmund sowie von Prof. Dr. Ricarda Steinmayr von der TU Dortmund. Das Thema fängt nicht erst bei der Schule an und hört dort wieder auf. Angebote muss es entlang der Bildungskette geben. So berichtete das Mondo Mio Kindermuseum gemeinsam mit dem Kommunalen Integrationszentrum (MIA-DO-KI) über ausgebuchte Kurse im Färbergarten – ein Projekt der Initiative Sevengardens. Auch die Volkshochschule Dortmund war vor Ort und berichtete vom vhs.DigitalLabor. Jeden 1. Dienstag im Monat können Interessierte zum Offenen Labor kommen, um sich mit anderen über Digitalisierung auszutauschen, oder Fragen zum 3D-Druck oder der Mixed-Reality zu stellen oder eigene Projektideen mit Bezug zur Digitalisierung umzusetzen.

21. März 2023, 17.00 - 19.00 Uhr: Dortmund, wie nachhaltig ist deine Wirtschaft?

Am 21. März begrüßte Dr. Arne Elias von der Wirtschaftsförderung die anwesenden Gäste. Der vierte Debattenraum beschäftigte sich mit der Frage „Dortmund, wie nachhaltig ist deine Wirtschaft?“. Wirtschaft steht nicht selten in der Kritik, nicht nachhaltig zu sein. Gleichzeitig ist Wirtschaft der Motor für den vorhandenen Wohlstand in Industrieländern, wie Deutschland. Dr. Friederike Habermann (Volkswirtin & Historikerin) gab einen Impuls zu alternativen Wirtschaftsformen. Sie ist Teil des Netzwerks now-net, welches sich für ein Wirtschaften einsetzt, das dem guten Leben aller dient. Ihre Schwerpunkte liegen bei den Ansätzen der Gemeingüter (Commons) und tauschlogikfreiem Wirtschaften. Ein Aha-Moment: In Dortmund gibt es viele Initiativen, Geschäfte, Prozesse, die sich mit dem Thema beschäftigen. Von der Open-Source-Tomate bis hin zur Förderung von sozialen und ökologischen Geschäftsideen im greenhouse.RUHR Wettbewerb, die Art und Weise Wirtschaft in Dortmund nachhaltiger zu machen ist vielfältig.

18. April 2023, 17.00 - 19.00 Uhr: Dortmund, wie smart bist du?

Die digitale Transformation verändert unsere Arbeits- und Lebenswelten. Smarte Technologien kommen zunehmend zum Einsatz, um unsere Städte lebenswerter und intelligenter zu gestalten. Auch in Dortmund werden bereits smarte Lösungen angewendet. Prof. Dr. Andrea Kienle begrüßte zum fünften Debattenraum am 18. April 2023. Expert*innen gingen auf die Frage „Dortmund, wie smart bist du?“ ein und zeigten auf, welche Innovationen in der Smart City Dortmund erreicht wurden und für die Zukunft geplant sind. Impulse kamen von Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh aus dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund und Olivia Nierobisch vom Projekt Smart Cities der Stadt Dortmund.

25. April 2023, 17.00 - 19.00 Uhr: Dortmund, wie sieht deine Energiezukunft aus?

Die Zukunft der Energie ist dezentral. Was heißt das für Dortmund? Welche Möglichkeiten hat jeder einzelne Dortmunder Bürger*in für die Teilnahme an der „Energiewende von unten“? Prof. Dr. -Ing. Christian Rehtanz vom ie³ der TU Dortmund moderierte den vorerst letzten Debattenraum zur Frage: „Dortmund, wie sieht deine Energiezukunft aus?“. Am 25. April 2023, gaben Prof. Martin Kiel und Prof. Stefan Kempen von der Fachhochschule Dortmund einen Einblick in ihre aktuellen Forschungs- und Transferprojekte aus der Umsetzung dezentraler Energiekonzepte. Jessica Ramhab von der adesso SE ergänzt um Anreizmöglichkeiten zur Beteiligung an der Energiewende. Die Gäste waren sehr interessiert und fragten nach umgesetzten Projekten oder Best-Practice Beispielen. Der anschließende Austausch befasste sich sowohl mit der technischen Umsetzbarkeit als auch mit rechtlichen Fragen. Dabei zeigte sich, dass technisch bereits viel möglich sei – allerdings gäbe es weiterhin großen Klärungsbedarf in Bezug auf rechtliche und finanzielle Fragen.

02. Mai 2023, 17.00 - 19.00 Uhr Abschlussveranstaltung

Bei der Abschlussveranstaltung am 2. Mai 2023 wurde resümiert. Dabei waren sich die Teilnehmer*innen einig, „Stadt im Wandel” ist eine spannende Veranstaltungsreihe, die sich mit den aktuellen Angelegenheiten befasst. Darüber hinaus wurden weitere mögliche Themen für zukünftige Debattenräume gesammelt. Vorgeschlagen wurden unter anderem Ideen zu den Bereichen Bürgerschaftliches Engagement, Verkehrswende oder Ernährung. Auch wenn in dem zweistündigen Format inhaltlich teilweise nur an der Oberfläche gekratzt werden konnte, so reicht die Zeit als Appetizer, um weiter über die Themen nachzudenken oder sich aktiv weiter zu informieren. Positiv herausgestellt wurden die illustrierten Dokumentationen („Graphic Recordings“) der einzelnen Debattenräume. Die Ergebnisse können Sie sich in der Galerie ansehen.

Kontakt: 

Stadt Dortmund
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft
wissenschaft@stadtdo.de

Angela Märtin und Christina-Bella Pagés

Bild: Dortmund-Agentur/Roland Gorecki