7. Dortmunder Wissenschaftskonferenz
„Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“
Datum: 09. Juli 2025, 10:00 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dortmunder U / Brauturm
Den Programmflyer downloaden
Am 9. Juli 2025 stand das Dortmunder U ganz im Zeichen der Bildung: Unter dem Motto „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“ versammelte die 7. Dortmunder Wissenschaftskonferenz rund 170 Teilnehmende aus Wissenschaft, Schule, Verwaltung und Stadtgesellschaft, um gemeinsam über drängende Fragen und innovative Lösungen im Bildungsbereich zu diskutieren.
Die Veranstaltung wurde durch einen Begrüßungstalk mit hochrangigen Vertreter*innen aus Stadt, Wissenschaft und Stiftungen eröffnet – darunter Oberbürgermeister Thomas Westphal, Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Masterplan-Beauftragter), Prof. Dr. Manfred Bayer (Rektor TU Dortmund), Svenja Stepper (FH Dortmund) und Sebastian Schalkau (Dortmund-Stiftung).
Im ersten Konferenzblock „Impulse aus der Dortmunder Schul- und Bildungsforschung“ eröffnete Prof. Dr. Ricarda Steinmayr (TU Dortmund) mit ihrer Keynote zum Thema „Ist Bildung Glückssache?“ die Diskussion. Sie zeigte auf, wie stark das subjektive Wohlbefinden von Schüler*innen das Lernen beeinflusst und warum Bildungsprozesse ganzheitlich gedacht werden müssen.
Es folgten drei fachlich fundierte Impulsvorträge:
-
Prof. Dr. Birgit Heppt (TU Dortmund): Umgang mit Vielfalt in Schule & Unterricht
-
Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn (TU Dortmund): Digitale Förderung bei Lernschwierigkeiten
-
Prof. Dr. Thomas Goll (TU Dortmund): Bildung für Demokratie – wann beginnen, wie sichern?
In der Mittagspause bot ein Posterwalk zur Dortmunder Schul- und Bildungsforschung sowie eine Slideshow über Dortmunder Bildungsprojekte Gelegenheit zur Vertiefung und zum Austausch.
Der zweite Konferenzblock fokussierte auf „Bildung in Dortmund krisensicher gestalten“. Nach einem datenbasierten Einstieg zum Bildungsmonitoring wurden beispielhafte Initiativen vorgestellt:
-
KinderCampus (Dr. Sandra Michaelis, Stadt Dortmund)
-
Nordstadtliga (Mirza Demirović)
-
Mobile Digits & Lernen neu denken (Sebastian Schalkau, Dortmund-Stiftung)
Im Anschluss sprach Prof. Dr. Viola Hartung-Beck (FH Dortmund) in ihrem Impulsvortrag über institutionelle Resilienz als Schlüssel für krisensichere Bildungsorte.
Ein hochkarätig besetztes Abschlusspodium bildete den thematischen Höhepunkt:
-
Stadträtin Monika Nienaber-Willaredt (Stadt Dortmund)
-
Prof. Dr. Nele McElvany (TU Dortmund)
-
Prof. Dr. Viola Hartung-Beck (FH Dortmund)
-
Matthias Labs (Gymnasium an der Schweizer Allee)
-
Alma Tamborini (Nordmarkt-Grundschule)
-
Ileyda Yılmaz (Teilnehmerin TalentScouting FH Dortmund)
Das Wrap-up sowie der musikalische Ausklang mit einem Jazztrio der TU Dortmund rundeten die Konferenz ab.
Fazit: Die Konferenz hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll der Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Stadtgesellschaft für die Weiterentwicklung der Bildungslandschaft ist. Mit vielen Impulsen, Praxisbeispielen und Netzwerkmöglichkeiten war sie ein starkes Signal für gemeinsames Handeln in herausfordernden Zeiten.
Ein besonderer Dank gilt Moderatorin Britt Lorenzen, die mit Fachkenntnis und Feingefühl durch das Programm führte, sowie Jonas Heidebrecht, der die Inhalte der Konferenz eindrucksvoll im Graphic Recording visualisierte. Ebenfalls danken wir der Dortmund-Stiftung herzlich für ihre Unterstützung.
Präsentationen und weitereführende Informationen
Impulse aus der Wissenschaft:
Impulse aus der Stadt:
Wissenschaftliche Leitung der Konferenz:
Prof. Dr. Ricarda Steinmayr und Prof. Dr. Nele McElvany
Sprecherinnen des Kompetenzfelds Schul- und Bildungsforschung
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, Technische Universität Dortmund
Kontakt:
City of Dortmund
Science Master Plan Coordination Office
wissenschaft@stadtdo.de

Angela Märtin

Christina-Bella Pagés