ZUSAMMENHALT KENNT KEIN ALTER!

Demografieforum meets Altersbericht.

Wie gelingt es einer Stadt, am Puls des demografischen Wandels zu bleiben? Welche Bedeutung haben gesellschaftlicher Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander in diesen Zeiten? Was braucht es, um unterschiedliche Generationen und Kulturen zu verbinden und die „Zukunft der Vielen“ zu gestalten? Unter dem Motto „Zusammenhalt kennt kein Alter!“ widmet sich die Stadt Dortmund am 5. und 6. November diesen und anderen Fragen im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung und kooperiert dabei mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

zwei tage, ein motto

Den Auftakt bildet am 5. November das 2. Dortmunder Demografieforum. Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr, liegt der Fokus in diesem Jahr vor allem auf dem „Wie?“ des gesellschaftlichen Miteinanders. Die Veranstaltung in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses beleuchtet die Bedeutung von Bildung, Beschäftigung, Begegnung sowie Sozialraumentwicklung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Dortmund.

Am 6. November richtet sich der Blick dann ganz auf seniorenpolitische Entwicklungen. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend werden die Ergebnisse des Neunten Altersberichts dem Publikum im Dortmunder U vorgestellt.

 Den Flyer hier herunterladen.

2. Dortmunder Demografieforum

Mittwoch, 5.11.2025 | 9:00 – 17:00 Uhr
Dortmunder Rathaus | Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
Programmübersicht

9:30 Uhr Begrüßung
Michael Gonas (Fachbereichsleiter Sozialamt, Stadt Dortmund)

9:45 Uhr Vortrag
Orte des gemeinsamen Lebens in der fragmentierten Stadt
Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)

10:45 Uhr Vortrag
Gute Arbeit als sozialer Kitt einer Stadtgesellschaft
Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D (HU Berlin)

11:30 Uhr Blitzlichter aus der Praxis

  • Paula Weber (Salon 5 Jugendredaktion)
  • Laura Mai Ehrich & Yacouba Coulibaly (schul.inn.do e.V.)
  • Sylvia Günther & Gaby Wiemann (LEBEN IN VIELFALT eG)

11:45 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking

12:45 Uhr Vortrag
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland – eine empirische Betrachtung
Prof. Dr. Klaus Boehnke (Constructor University Bremen)

13:30 Uhr Vortrag
Demokratie braucht alltägliche Begegnungsräume
Dr. Rainald Manthe (Vorstand Stiftung Bildung)

14:00 Uhr Blitzlichter aus der Praxis

  • Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule)
  • Florian Piechota (Wirtschaftsförderung)
  • Helmut Jüngst (Die Leselernhelfer Dortmund)

14:15 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking

14:45 Uhr Vortrag
Ankommen, Anteilnehmen und Bleiben. Solidarische Nachbarschaft und die Zukunft der Vielen
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)

15:15 Uhr Vortrag
Früh Beginnen!
Antworten auf Bildungsgleichheit im demografischen Wandel
Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung – BiB, Wiesbaden)

15:45 Uhr Podiumsdiskussion
Gemeinsam mehr erreichen! (Neue) Solidarität(en) als kommunale Chance?
u.a. mit:
• Bernd Bruns (Anne-Frank-Gesamtschule, Dortmund)
• Prof. Dr. Heinz Bude (Uni Kassel)
• Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach (FH Münster)
• Martin Rutha (Fachdienst für Senioren, Stadt Dortmund)
• Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung)

16:45 Uhr Fazit und Ausblick

9. Altersbericht der Bundesregierung 

Donnerstag, 6.11.2025 | 9:00 – 16:30 Uhr

Dortmunder U | Leonie-Reygers-Terasse, 44137 Dortmund
Programmübersicht

10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Grußwort: Frauke Füsers (Sozialdezernentin der Stadt Dortmund)

10:15 Uhr Vortrag
Der Neunte Altersbericht: Zwischenbilanz aus Sicht der Neunten Altersberichtskommission

Prof. Dr. Martina Brandt (TU Dortmund und Vorsitzende der Neunten Altersberichtskommission)

10:45 Uhr Vortrag
Die Altersberichte der Bundesregierung:
Ihr Beitrag zur Bewältigung der seniorenpolitischen Herausforderungen unserer Zeit

Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse (Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg)

12:00 Uhr Mittagspause
Imbiss und Networking

13:00 Uhr Vortrag
Perspektiven einer kommunalen Seniorenpolitik vor dem Hintergrund des Neunten Altersberichts
Prof. Dr. Antonio Brettschneider (Technische Hochschule Köln und Mitglied der Neunten Altersberichtskommission)

13:30 Uhr Vortrag
Die Situation vor Ort: Demografische Entwicklung und die Arbeit mit älteren Menschen in Dortmund
Tom Schlattmann (Stabsstelle Dortmunder Statistik) und Martin Rutha (Fachdienst für Senioren der Stadt Dortmund)

14:30 Uhr Kaffeepause
Kaffee, Kuchen und Networking

15:00 Uhr Vortrag
Seniorenpolitische Perspektiven des BMBFSFJ
Dr. Sven-Olaf Obst (Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend)

15:10 Uhr Vortrag
Bildung und Lernen im Alter: Der Zehnte Altersbericht – Berichtsauftrag und Ziele der Kommission
Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff (Katholische Hochschule Freiburg und Vorsitzende der Zehnten Altersberichtskommission)

15:30 Uhr Vortrag
Das Thema Bildung und Lernen aus der Sicht der BAGSO
Dr. Regina Görner (Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen)

16:15 Uhr Fazit und Ausblick

In den Pausen haben Sie Gelegenheit sich an Infoständen über Dortmunder Projekte zu informieren, die den Zusammenhalt in der Stadt fördern:
  • DEIN*ORT / FH Dortmund
  • STADT DER NACHBARSCHAFT / Stadt Dortmund
  • to:DO – DORTMUNDS NEUE ARBEIT / Wirtschaftsförderung
  • MOSAIK – LEBEN IN VIELFALT eG
  • MENTOR – DIE LESELERNHELFER e.V.
  • SALON 5 / Correctiv-Jugendredaktion
  • ENTWICKLUNGSVORHABEN NORD / schul.inn.do e.V.
  • AKTIONSPLAN SOZIALE STADT DORTMUND / Sozialdezernat Seniorenbeirat
  • EHRENAMTLICHER SENIORENBEGLEITSERVICE / Fachdienst für Senioren
  • SENIORENBÜROS / Fachdienst für Senioren
  • OFFENE BEWEGUNGSORTE / Fachdienst für Senioren
  • REGIONALBÜRO ALTER, PFLEGE UND DEMENZ / Fachdienst für Senioren
  • AUSBILDUNGSPAKT „STARKE NORDSTADT“ / Anne-Frank-Gesamtschule Dortmund
  • „LOKAL WILLKOMMEN“ / Das Dortmunder Integrationsnetzwerk

05.11. // 2. DORTMUNDER DEMOGRAFIEFORUM 

FReuen sie sich auf beiträge von:

Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach

Sebastian Kurtenbach lehrt und forscht im Bereich Politikwissenschaft/Sozialpolitik an der FH Münster und arbeitet als Privatdozent für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Forschungsdirektor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS) an der RUB sowie Mitglied des Vorstands des Instituts für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster. An der Universität zu Köln promovierte er mit einer Arbeit über benachteiligende Effekte armutsgeprägter Gebiete am Beispiel Köln-Chorweiler. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit Themen der sozialwissenschaftlichen Stadt-, Migrations- und Konfliktforschung. Zu seinen jüngsten Publikationen zählt das für den Deutschen Sachbuchpreis nominierte Buch Kinder: Minderheit ohne Schutz, das er gemeinsam mit Aladin El-Mafaalani und Klaus Peter Strohmeier verfasste.

Foto: Mirza Odabaşı  

Prof. Dr. C. Katharina Spieß

C. Katharina Spieß ist Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden. Im Juli 2006 übernimmt sie die Professur für Familien- und Bildungsökonomie an der FU Berlin, in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Zu diesem Zeitpunkt forschte sie bereits seit über zehn Jahren zum Themenkreis Familien- und Bildungsökonomie in der frühen Kindheit und ist damit eine der Pionier:innen auf diesem Gebiet in Deutschland. 2012 wechselt Spieß in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft und ist dort seitdem Professorin für Bildungs- und Familienökonomie in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Am DIW ist sie weiterhin tätig, seit 2012 als Leiterin der Abteilung „Bildung und Familie“. Sie ist Mitglied in unterschiedlichen Forschungsnetzwerken und Expert/innengruppen, u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesfamilienministerium.

Foto: Peter-Paul Weiler  

Univ. Prof. Dr. Heinz Bude

Heinz Bude hatte von 2000 bis 2023 eine Professur für Makrosoziologie inne. Seit 2000 ist er der Gründungsdirektor des documenta Instituts.
2024 ist „Abschied von den Boomern“ erschienen. In diesem Jahr haben BudeMunkWieland den Roman „Transit 64“ veröffentlicht.

Foto: Nicolas Wefers 

Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger

Jutta Allmendinger ist Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie seit 2012 Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Von 2007 bis 2024 war sie Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Jutta Allmendinger ist in zahlreichen Beiräten im In- und Ausland tätig. Im Jahr 2022 war sie die Vorsitzende des G7 Gender Equality Advisory Councils (GEAC) unter der deutschen Präsidentschaft. Aktuell ist sie unter anderem Mitglied des Deutschen Ethikrates, des Wissenschaftsrates, der Pontificial Academy of Social Sciences, des Herausgeberrats der Wochenzeitung DIE ZEIT sowie des Aufsichtsrats der Berliner Stadtreinigung.

Foto: Bernhard Ludewig

Prof. Dr. Klaus Boehnke

Boehnke promovierte 1985 im Fach Psychologie in Berlin. Nach seiner Habilitation 1992 erhält er den Ruf an die TU Chemnitz. 2002 gibt Boehnke seine Stelle als Beamter auf Lebenszeit auf, um eine befristete Stelle an der heutigen Constructor University in Bremen anzutreten, an der er bis heute tätig ist Boehnke hatte Dozenturen in Australien und Toronto und war Gastprofessor an der National University of Singapore Singapur. Neben seinen Verpflichtungen in Bremen, arbeitete er von April 2017 bis Februar 2022 als stellvertretender Direktor des Zentrums für soziokulturelle Forschung an der Higher School of Economics in Moskau. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Politischen Sozialisation.

Dr. Rainald Manthe

Rainald Manthe ist Soziologe und Autor.
Bis 2023 koordinierte und leitete Manthe den Programmbereich „Liberale Demokratie“ beim Berliner Think-Tank Zentrum Liberale Moderne. Als freier Autor schreibt Rainald Manthe regelmäßig zu den Entwicklungen und Herausforderungen der Demokratie, u.a. auf ZeitOnline, im Focus, Global Solutions Journal Seit 2024 ist er Vorstand der spendenfinanzierten Stiftung Bildung. 2024 erscheint sein Buch „Demokratie fehlt Begegnung. Über Alltagsorte des sozialen Zusammenhalts“ beim transcript Verlag.

Foto: Stefan Lengsfeld

Kontakt:

Stadt Dortmund
Geschäftsstelle Masterplan Wissenschaft

Angela Märtin & Dr. Sandra Danneil
wissenschaft@stadtdo.de